Spring naar content
Ausführliche Beschreibung der vorgewählten Orgel
Zug, Die Schweiz / La Suisse (Zug) - Kloster Mariä Opferung, Klosterkirche
Gemeinde: Zug
Adresse: Klosterstrasse 2, 6300, Zug
Website: https://www.kloster-maria-opferung.ch/

Beschreibung nr.: 2079393.

Gebaut von: Caecilia Orgelbau Alfred Frey (1957)

JahrOrgelbauerOpusAktivität
1957 Caecilia Orgelbau Alfred Frey  Neubau
1977 Caecilia Orgelbau Alfred Frey  Umbau

In 1895 Max Klingler completed a new organ for the church of the Kloster Mariä Opferung in Zug. It was a two-manual organ with twelve stops. In 1957, Alfred Frey built a new organ for the church, reusing the cone chests of the Klingler organ. In 1977, Frey replaced these cone chests with slider chests. The stop list has also been expanded with a Krummhorn 8'.

Technische Daten
Anzahl Register pro Manual
- Hauptwerk7
- Schwellwerk7
- Pedal4 (2)
Gesamtzahl der Stimmen18 (16)
TastentrakturElectrical
RegistertrakturElectrical
Windlade(n)Slider chests

Disposition
Hauptwerk (C-g'''): Prinzipal 8', Gemshorn 8', Oktave 4', Rohrflöte 4', Nasat 2 2/3' (c°-g'''), Oktave 2', Mixtur 2-4 fach (1 1/3').
Schwellwerk (C-g'''): Salizet 8', Gedeckt 8', Prinzipal 4', Blockflöte 4', Flageolet 2', Zimbel 3 fach (1'), Krummhorn 8' - 1977, Tremolo.
Pedal (C-f'): Subbass 16', Oktavbass 8', Gedecktbass 8' - extension, Choralbass 4' - extension.
Koppeln: Hauptwerk - Schwellwerk, Pedal - Hauptwerk, Pedal - Schwellwerk.
Nebenregister und Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen, Registerschweller.

Literatur Die Orgeln im Kanton Zug / Josef Grünenfelder. - Zug : Balmer Verlag ; Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, 1994. - (Kunstgeschichte und Archäologie im Kanton Zug ; 1).