Spring naar content
Ausführliche Beschreibung der vorgewählten Orgel
Kandel, Deutschland (Rheinland-Pfalz) - Katholische Pfarrkirche Sankt Pius
Gemeinde: Kandel
Adresse: Goethestraße 13, 76870, Kandel
Website: https://www.pfarrei-kandel.de/

Beschreibung nr.: 2072424.

Gebaut von: Hugo Wehr (1962)

JahrOrgelbauerOpusAktivität
1962 Hugo Wehr  Neubau
1996 Gerhard Kuhn  Restaurierung

The Sankt Piuskirche in Kandel was built in 1958 for the Roman Catholic parish after the old church was no longer used as a Simultankirche. In 1962 Hugo Wehr built a two-manual organ with 27 stops. The instrument was renovated in 1996 by Gerhard Kuhn. The voicing has been revised.

Technische Daten
Anzahl Register pro Manual
- Hauptwerk10
- Schwellwerk9
- Pedal8
Gesamtzahl der Stimmen27
TastentrakturMechanical
RegistertrakturElectrical
Windlade(n)Slider chests

Disposition
Hauptwerk (C-g'''): Quintade 16', Prinzipal 8', Gedackt 8', Oktav 4', Rohrflöte 4', Oktav 2', Cornett 3-5 fach (8'), Mixtur 4-5 fach (1 1/3'), Spanische Trompete 8', Rohrschalmei 4'.
Schwellwerk (C-g'''): Weitgedackt 8', Weidenpfeife 8', Prinzipal 4', Holzflöte 4', Salizet 2', Sesquialter 2 fach (2 2/3'), Zimbel 4 fach (1'), Dulzian 16', Französische Oboe 8'.
Pedal (C-f'): Prinzipalbass 16', Subbass 16', Oktavbass 8', Gedacktbass 8', Choralbass 4', Nachthorn 2', Rauschpfeife 4 fach (2 2/3'), Posaune 16'.
Koppeln: Hauptwerk - Schwellwerk, Pedal - Hauptwerk, Pedal - Schwellwerk.
Nebenregister und Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Tutti.

Literatur Die Orgeln des Landkreises Germersheim / Bernhard H. Bonkhoff. - In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte, Sonderheft - Juni 2013.