Spring naar content
Ausführliche Beschreibung der vorgewählten Orgel
Köln, Deutschland (Nordrhein-Westfalen) - Katholische Pfarrkirche Sankt Remigius (Sürth)
Gemeinde: Köln
Adresse: Rheinaustraße 6, 50999, Köln

Beschreibung nr.: 2061838.

Gebaut von: Franz Wilhelm Sonreck (1855)

JahrOrgelbauerOpusAktivität
1855 Franz Wilhelm Sonreck  Neubau
  Seifert Orgelbau  Umbau



  • Die Orgel enthält Teile aus dem alten Werk des Franz Wilhelm Sonreck von 1855. Im 20. Jahrhundert wurde die Orgel durch Romanus Seifert (Kevelaer) umgebaut. Sie hat 34 Register, Taschenladen und elektropneumatische Trakturen. Das Orgelgehäuse mit seinem barockisierenden Schnitzwerk schuf der Kölner Bildhauer Christoph Stephan.

Technische Daten
Anzahl Register pro Manual
- Hauptwerk14
- Brustwerk11
- Pedal9
Gesamtzahl der Stimmen34
TastentrakturElectropneumatic
RegistertrakturElectropneumatic
Windlade(n)Taschenladen

Disposition
Hauptwerk: Pommer 16', Prinzipal 8', Flautmajor 8', Gedackt 8', Quintatön 8', Oktave 4', Flöte 4', Quinte 2 2/3', Octave 2', Kornett 4 fach, Mixtur 4 fach, Zimbel 3 fach, Dulcian 16', Trompete 8'.
Brustwerk: Hohlflöte 8', Salicional 8', Prinzipal 4', Flöte 4', Spitzflöte 2', Terz 1 3/5', Quinte 1 1/3', Sifflöte 1', Scharff 3-4 fach (1'), Krummhorn 8', Schalmey 4', Tremulant.
Pedal: Kontrabass 16', Subbass 16', Octavbass 8', Gedacktbass 8', Choralbass 4', Nachthorn 2', Hintersatz 5 fach, Posaune 16', Fagott 8'.
Koppeln: Hauptwerk - Brustwerk, Hauptwerk - Brustwerk 16', Pedal - Hauptwerk, Pedal - Brustwerk, Pedal - Brustwerk 4'.
Nebenregister und Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Crescendowalze.

Weblinks https://de.wikipedia.org/wiki/St._Remigius_(K%C3%B6ln)#Orgel