Spring naar content
Ausführliche Beschreibung der vorgewählten Orgel
Quelle: Friedrich Weigle Orgelbau. Datering: 1970.

Quelle: Friedrich Weigle Orgelbau

Darmstadt, Deutschland (Hessen) - Evangelische Martinskirche
Gemeinde: Darmstadt
Adresse: Heinheimer Straße, 64289, Darmstadt

Beschreibung nr.: 2018557.

Gebaut von: Weigle Orgelbau (1970)


Onder advies van Hans Jörg Nieden bouwde de firma Weigle in 1969/1970 een drieklaviers orgel voor de Martinskirche te Darmstadt. Het front is ontworpend door J. Sommer.

Technische Daten
Anzahl Register pro Manual
- Hauptwerk8
- Rückpositiv6
- Schwellwerk9
- Pedal9
Gesamtzahl der Stimmen32
TastentrakturMechanical
RegistertrakturElectrical
Windlade(n)Slider chests

Disposition
Hauptwerk (C-g'''): Prinzipal 8', Spitzflöte 8', Oktave 4', Koppelflöte 4', Schwiegel 2', Rauschpfeife 2-3 fach (2 2/3'), Mixtur 4-5 fach (1 1/3'), Trompete 8'.
Rückpositiv (C-g'''): Metallgedackt 8', Blockflöte 4', Prinzipal 2', Quinte 1 1/3', Scharf 3-4 fach (2/3'), Regal 8', Tremulant.
Schwellwerk (C-g'''): Holzgedackt 8', Quintadena 8', Weitprinzipal 4', Nasat 2 2/3', Hohlflöte 2', Terz 1 3/5', Sifflöte 1', Zimbel 3 fach (1/3'), Cromorne 8', Tremulant.
Pedal (C-f'): Prinzipal 16', Subbaß 16', Oktavbaß 8', Gemshorn 8', Rohrpfeife 4', Nachthorn 2', Mixtur 4-6 fach (4'), Posaune 16', Clairon 4'.
Koppeln: Hauptwerk - Rückpositiv, Hauptwerk - Schwellwerk, Pedal - Hauptwerk, Pedal - Rückpositiv, Pedal - Schwellwerk.
Nebenregister und Spielhilfen: 4 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, 5 Einzelzungenabsteller.

Gemischte StimmeZusammensetzung
Rauschpfeife 2-3 fach (Hauptwerk) C: 2 2/3' - 2'. A: 2 2/3' - 2' - 1'.
Literatur
  • Musik und Kirche 6/1970.
  • 125 Jahre Weigle-Orgeln. - Echterdingen bei Stuttgart : Orgelbau Friedrich Weigle, [1970].