Spring naar content
Ausführliche Beschreibung der vorgewählten Orgel
Kaiserslautern, Deutschland (Rheinland-Pfalz) - Lutherkirche
Gemeinde: Kaiserslautern
Adresse: Altenwoogstraße, 67657, Kaiserslautern
Website: http://www.lutherkirche-kl.de/

Beschreibung nr.: 2015863.

Gebaut von: G.F. Steinmeyer und Co. (1969)


The Lutherkirche was built in 1965 and inaugurated in 1966. The Steinmeyer company supplied an organ, which was dedicated in 1969.

Technische Daten
Anzahl Register pro Manual
- Hauptwerk11
- Brustwerk7
- Pedal7
Gesamtzahl der Stimmen25
TastentrakturMechanical
RegistertrakturElectrical
Windlade(n)Slider chests

Disposition
Hauptwerk (C-g'''): Pommer 16', Prinzipal 8', Rohrflöte 8', Oktave 4', Gemshorn 4', Superoktave 2', Sesquialter 2 fach (2 2/3'), Mixtur 5 fach (1 1/3'), Zimbel 3 fach (1/2'), Fagott 16', Trompete 8', Tremulant.
Brustwerk (Schwellbar) (C-g'''): Gedackt 8', Prinzipal 4', Spitzgedackt 4', Blockflöte 2', Quinte 1 1/3', Scharf 4 fach (1'), Krummhorn 8', Tremulant.
Pedal (C-f'): Prinzipal 16', Subbaß 16', Oktave 8', Choralbaß 4', Mixturbaß 5 fach (2'), Posaune 16', Trompete 4'.
Koppeln: Hauptwerk - Brustwerk, Pedal - Hauptwerk, Pedal - Brustwerk.
Nebenregister und Spielhilfen: 3 freie Kombinationen, Organo Pleno, Zungeneinzelabsteller.

Literatur
  • Musik und Kirche 4/1972.
  • Orgeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland / Matthias Thömmes. - Trier : Paulinus-Verlag, 1981.
  • Die Orgeln des Kreises Kaiserslautern / Bernhard H. Bonkhoff. - In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte, Nr. 67/68, 1997.
Weblinks https://www.kirchen-in-kl.de/kirchen/evangelische-kirchengemeinden/lutherkirche/musik-in-der-lutherkirche/die-orgel/
Übrige Quellen
  • Jörg R. Becker